Die Designauswahl für Schockkühler gefriergeräte in Gittergröße von 'BORAWIND' ist insofern 'dynamisch', als dass sie bearbeitet werden kann, um den individuellen Projektanforderungen des 'Endbenutzers' besser zu entsprechen.
Obwohl Mistral garantieren kann, dass die resultierenden Kühllasten der 'BORAWIND' -Berechnungen genau sind, sollte dennoch mit großer Sorgfalt darauf geachtet werden, dass die eingegebenen Entwurfsparameter den manchmal schwierigen Bedingungen oder Erwartungen des Endbenutzers entsprechen. Es wird daher dringend empfohlen, die folgende kurze Liste von Empfehlungen zu beachten. Mistral kann und übernimmt keine Verantwortung für die Folgen von Konstruktionsfehlern aufgrund von Fehlern unerfahrener Ingenieure.
1) Stellen Sie sicher, dass der von Mistral anerkannte Industrie-Designstandard von 90 Minuten Abkühlzeit für das Produkt eingehalten wird. Das Programm bietet die Möglichkeit, dies anzupassen. Wenn es jedoch deutlich unter 90 Minuten liegt, können Sie sicher sein, dass das Produkt seine Energie in der vorgegebenen Zeit abgibt?
2) 'BORAWIND' -Projektdesigns „vorgefertigt“ werden mit einer Umgebungslufttemperatur von 32 °C (89,6 °F) geöffnet. Stellen Sie sicher, dass dies den Anforderungen für Ihre Region entspricht. Die Umgebungslufttemperatur kann für ein einzelnes Projekt problemlos geändert werden.
3) 'orgefertigte' Projektdesigns von 'BORAWIND' können mit Kammer- (Raum-)Grundrissen geöffnet werden, die standardmäßig entweder auf Innen- oder Außenmaße eingestellt sind. Die Option zum Umschalten
der Standard-Grundrisse von 'BORAWIND' lässt sich einfach über diese Schaltfläche im Programmgruppenformular „Einstellungen“ von 'BORAWIND'
ändern. Stellen Sie sicher, dass die richtige Bemaßungsmethode für das Projekt eingestellt ist. Der Unterschied, den dies insbesondere bei Schockfrostern ausmachen kann, kann sehr groß sein!
4) Der Kühler-Abtauzyklus (laufende Lasten) ist NICHT enthalten. Es ist nicht normal, während des Betriebs des Schockkühlers oder Schockfrosters einen Abtauvorgang durchzuführen.
5) Es gibt gute Gründe für die Behauptung, dass, wenn die primäre Kühllast die latente Leistungsanforderung erfüllen kann, die sensiblen Produktgewinne getrost ignoriert werden können. Dies gilt insbesondere,
wenn die latente Last die sensible Last um ein Vielfaches übersteigt, beispielsweise mehr als das Doppelte. Allerdings muss auch die Zeit berücksichtigt werden, die benötigt wird, um die sensiblen Lasten zu erfüllen,
bevor dem Kühlsystem noch Zeit bleibt, latente Energie zu entfernen. Wenn Sie mit dieser Hypothese einverstanden sind, wählen Sie einfach die Option Sensible Wärmegewinne eliminieren aus, die in den
Produktauswahlmenüs angezeigt wird.
6) 'BORAWIND' sieht keine Angaben zu den Temperaturen oder Geschwindigkeiten der Luftableitung am Verdampfer (Kühler) vor. Es wird davon ausgegangen, dass die Benutzer bereits über ausreichend Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen, um praktische Entscheidungen hinsichtlich der Kühlerkonstruktion treffen zu können.
Denken Sie daran: Lebensmittel wie beispielsweise Kartoffelpüree lassen sich aufgrund der selbstisolierenden Eigenschaften dieses und ähnlicher Produkte bekanntermaßen nur schwer effektiv schockkühlen.
ACHTUNG! Wenn Sie ein Design mit der Rastergröße öffnen und dann Änderungen daran vornehmen, sollten Sie darauf achten, auch die Referenzbeschreibung so zu bearbeiten, dass sie den geänderten Designparametern entspricht.